Trick-Siebzehn (159)


der Opferring an der Wellendichtung Simmering


Wieder ein cleverer Trick-Siebzehn von der SY Olena, der die riesige Erfahrung von Stephane und seiner vierköpfigen Besatzung auf ihrer nunmehr siebenjährigen Katamaran-Tour um die Welt widerspiegelt. Wer die Praxis einer Blauwasserreise mit Saildrives noch nicht erlebt hat, wird erstaunt sein, was auf ihn zukommen kann. Betroffen sind - nach meiner Erfahrung – insbesondere Yachten älteren Datums.

Der Saildrive hat vor allem für die Werften, und damit auch für die Kunden, erhebliche Vorteile. Kurz zusammengefasst, die Werften müssen nur ein großes Loch in den Rumpfboden schneiden, das Motorenfundament bauen und den Saildrive einsetzen. Macht viel weniger Arbeitsstunden als der Anbau des Getriebes in der Werft und das anschließende Konzipieren und Bauen einer Propelleranlage

Jetzt kommt das große Aber:

Das Getriebe, das sich ja zum großen Teil unter Wasser befindet, muss gegen das Salzwasser abgedichtet werden, was immer mit Hilfe eines mit Opferanoden geschützten Simmerings aus Metall erfolgt. Trotzdem kommt es unter Wasser zu einem fortlaufenden Kampf zwischen dem Seewasser und dem ohnehin anfälligen Simmering, dem Dichtungssimmering.

Das heißt, die Abdichtung funktioniert nicht unendlich lang. Erst recht nicht im Seewasser.

Deshalb ist es empfehlenswert, in kurzen Zeitabständen den Simmering vorsorglich auszutauschen, von der Überprüfung und
dem Austausch der - meist doppelwandigen - Gummidichtung des Saildrives gegen das Schiffinnere mal abgesehen, deren Beschädigung den Schiffsuntergang zu verantworten haben kann.

Insgesamt kein Problem, aber zu diesem Zweck muss die Yacht ins Trockene. Das heißt für den Blauwassersegler: Travellift. Jetzt suchen Sie mal auf Galapagos einen solchen!

Die Geschichte geht aber weiter: Wenn die Dichtigkeit des Simmerings nachlässt, dringt Salzwasser in das Getriebe des Saildrives ein, das Getriebe ist ab diesem Zeitpunkt gegen Elektrolyse hochgradig gefährdet, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es, zum Beispiel, bricht.

Die Undichtigkeit des Simmerings erkennt man leicht, wenn man sich das Öl mit dem Messstab anschaut. Findet man "Mayonaise" vor, dann ist es oft zu spät. Ein Ostseesegler meint zu diesem Problem: "Wenn im Herbst im Getriebe meines Saildrives milchiges Öl drin ist, dann wird das halt einfach entfernt, und ein neues reingegossen. Und gut ist!“

O.K., an der Ostsee ist das vielleicht lange Zeit kein Problem, weil die Schiffe normalerweise auf dem Trockenen überwintern. Ganz anders ist es aber, wenn der nächste Travellift ein paar tausend Seemeilen entfernt ist. Denn ein Ölaustausch im Wasser ginge bei diesem Saildrive nicht, und ein Austausch des Simmerings unter Wasser mittels Tauchen löst das Problem ebenfalls nicht.

Also, die Dichtigkeit des Simmerings ist lebensnotwendig fürs Schiff. Und Stéphane weiß einen Trick, dass es gar nicht so weit kommt:


Hallo Bobby,

hier ein Trick, welchen ich Ende Januar 2024 vor knapp einem Jahr angewendet habe. Also habe ich noch keine jahrelange Erfahrung. Probieren geht über Studieren.

"Opfer-Simmerring"!

Folgende Geschichte: Im September 2023 Indonesien, oh Schreck: Der Ölstand in einem der Yanmar SD60 Saildrives am unteren Limit. Glücklicherweise noch keine Mayonaise, das heißt, das Öl sieht so aus wie es muss. Der elende Plastikmüll, den wir zigmal um die Propeller hatten, hat wohl die Simmeringe beschädigt. Öl nachfüllen und diesen Motor nur noch, wenn nötig gebrauchen. Da kommen Dir doch Erinnerungen hoch mit deiner Thalassa 3? - siehe hier!

Auf jeden Fall mussten wir vier Monate mit diesem Handicap bis nach Langkawi / Rebak fahren, um einen Katamaran-tauglichen Travellift zu finden. Ein kurzer 48-Stunden-Boxenstopp, um die Saildrives zu öffnen, Lager usw zu kontrollieren und die erst acht Monate alten Simmerringe zu ersetzen.

Jetzt der eigentliche Trick. Der Saildrive-Deckel, der auf der Innenseite der Simmerringe angebracht ist, hat auf der Außenseite eine Schulter für die Anode. Zufall oder Glück, der Innendurchmesser dieser Schulter hat dasselbe Maß wie das Außenmaß der Simmerringe. Die Welle ist ein wenig verjüngt. Auf jeden Fall fand ich in Kürze auf Langkawi einen passenden Simmerring und habe diesen nun dritten Simmerring auf der Außenseite montiert als Opfer gegen Fischleinen, Netze, Plastikmüll, und auch Elektrolyse, damit dieser beschädigt wird und nicht die inneren des Saildrives.

Wie gesagt, habe ich noch keine Langzeiterfahrung und kann erst beim nächsten Rausholen sagen, ob es einen negativen Einfluss auf die anderen zwei Simmeringe gegeben hat.

Liebe Grüsse Stéphane


Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is www.bobbyschenk.de/trick/tr159.html
Impressum und Datenschutzerklärung