14. Süsswasser-Filtrat-Schlauch
Auf der Süsswasser- (Filtrat-) Seite haben wir einen Schlauch angeschlossen und sonst keine weiteren Einbauten.
Diesen hängen wir zu Beginn des Wassermachens in den Putzeimer (zum Auffangen des ersten Wassers), kurz in den Becher zur Probenahme für die Verkostung, dann in den 5 Liter Nachspül-Behälter, die 5 Liter Flaschen für das Trinkwasser und gegebenenfalls in den Wassertank.
Wasser verkosten
Putzeimer, Verkostungsbecher und Nachspülbehälter
Wasser in Flaschen abfüllen – eine mühsame Arbeit? Nicht vor dem Hintergrund (Sandy Island in der Karibik)
15. Umschaltventil zum Spülen/Konservieren oder Wassermachen
Umschaltventil mit L-Bohrung: Entweder kommt Wasser von den Vorfiltern oder vom „Kanister mit Wasser „Nachspül-Behälter“ zum Spülen, Konservieren oder Reinigen.
Damit der Behälter nicht umfällt und das Wasser besser in den Schlauch rinnt, hält Angela den Behälter etwas höher, während Reto das Umschaltventil betätigt und die Pumpen nach dem Einzug der Flüssigkeit ausschaltet.
Nachspülen oder Konservieren – und ja, die Verbindung rinnt ein wenig
Was haben wir weggelassen:
a) Manometer Vordruck
Haben wir noch nie vermisst.
b) Durchflussmessung Süsswasser und Salzwasser
Anstelle der Durchflussmesser messen wir die Zeit, in der z.B. 5 Liter Wasser produziert werden und errechnen so die Leistung. Auch die Leistung der Hochdruckpumpe kontrollieren wir von Zeit zur Zeit durch Auslitern mit einem Eimer.
c) Wasseranalyse (Leitfähigkeit- oder Salzgehalt-Sensor)
Anstelle einer Wasseranalyse macht Angela eine sensorische Verkostung (Test auf Geruch, Geschmack und Salzfreiheit).
d)Control Panel
Anstelle eines Control Panel schalten wir die Pumpen jeweils vor Ort mit einem Vor-Ort Schalter ein und aus.
Mineralisierung
e) Mineralisierung. Da wir über die Nahrung, Tee und Bier genügend Mineralstoffe aufnehmen, verzichten wir auf eine Mineralisierung des Entsalzenen Wassers.
f) Aktivkohlefilter für das Spülwasser
Da wir das Spülwasser direkt aus der Anlage in einen Spülbehälter leiten, benötigen wir keinen Aktivkohlefilter, um etwaiges Chlor oder Verunreinigungen zu entfernen.
g) Reinigungstank
Zum Spülen, Konservieren (und ggf. Reinigen) dient bei uns an Bord ein 5 Liter Behälter mit Auslauf (siehe Punkt 15)
Ausblick weitere Erfahrungen
In Bobby Schenk’s Blauwasserseminar in Glücksburg werden wir im Detail auf den Themenbereich Wassermacher und Energieversorgung eingehen und viele wertvolle Tipps preisgeben:
1. Vergleich Wassermacher selbst gebaut mit Hochdruckreiniger (Kärcher) mit professionellen Wassermachern Typ „Hochdruck” und Typ „Energierückgewinnung” und „12 Volt Dauerbetrieb”
2. Vergleich Hochdruckreiniger (Kärcher) mit professioneller Hochdruckpumpe
3. Vergleich Ausbeute und Energieverbrauch 1 Membran gegenüber 2 Membranen
4. Strombedarf verschiedener Systeme und Stromversorgung
5. Erfahrungen und Tipps zum Spülen, Konservieren und Reinigen
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/n000/classics.html
Impressum und Datenschutzerklärung